Parkett reinigen
Die besten Tipps für die Parkettbodenreinigung
Parkett zählt zu den beliebtesten Fußbodenbelägen. Vor allem aufgrund des edlen und natürlichen Aussehens kommt der hochwertige Holzboden in immer mehr Räumen zum Einsatz. Da dieser besondere Bodenbelag aber auch recht teuer ist, sollte man beim Parkett reinigen besonders sorgfältig und behutsam vorgehen, damit das schicke Aussehen auch für lange Zeit erhalten bleibt.
Inhaltsverzeichnis
Parkett putzen: 10 hilfreiche Tipps
Um die Reinigung möglichst effektiv und effizient durchführen zu können, haben wir hier 10 einfache Tipps für die perfekte Parkettbodenreinigung gesammelt.
Beim Parkett putzen sollte auf den Einsatz eines Staubsaugers komplett verzichtet werden. Selbst die Nutzung eines Bürstenaufsatzes, der für viele Modelle erhältlich ist, kann zu Kratzer und somit bleibenden Schäden im Fußboden führen. Bodenwischer und Kehrbesen sollten stattdessen beim Parkett reinigen stets die erste Wahl sein.
Da zu viel Wasser auf dem Holzboden schädlich ist, darf beim Parkett wischen lediglich ein nebelfeuchtes Wischtuch verwendet werden. Der Reinigungsbezug sollte vor dem Putzen mithilfe einer Wischtuchpresse oder eines Schleudersystems ordentlich ausgewrungen werden.
Um den Bodenbelag zu schonen, sollte die Parkettreinigung am besten jeden Tag trocken und nur einmal pro Woche feucht durchgeführt werden. Das tägliche Wischen dient in erster Linie dem Entfernen von kleinen Steinchen, feinem Sand und Staub Körnern, die von draußen in die Wohnung getragen werden und häufig die Ursache für Kratzer sind.
Der Reinigungsbezug des Bodenwischers sollte idealerweise aus Baumwolle gefertigt oder vom Hersteller speziell für die Parkettboden Reinigung vorgesehen sein. Mikrofaser Putztücher können aufgrund ihrer Struktur zur Beschädigung der Fußbodenoberfläche führen.
Zur Beseitigung hartnäckiger Verschmutzungen auf versiegeltem Parkett können die betroffenen Stellen mit etwas Spiritus behandelt und nach wenigen Minuten Einwirkzeit weggewischt werden. Bei unversiegeltem Parkett sind Hausmittel hingegen nicht empfohlen.
Verschüttete Flüssigkeiten müssen sofort aufgewischt werden, bevor sie durchnässen und ins Holz gelangen. Eventuell ist es nötig, die Stelle danach mit einem speziellen Parkettreinigungsmittel nachzubehandeln.
Keine Scheuermittel oder aggressiven Reinigungsmittel wie ammoniak- und chlorhaltige Flüssigkeiten verwenden, da diese sowohl die Schutzschicht als auch das Holz selber angreifen und beschädigen.
Bei unversiegelten Holzböden sollten einmal im Monat Pflegemittel wie Bohnerwachs oder Öl-Refresher aufgetragen werden, um die Imprägnierung der Oberfläche aufzufrischen. Auf diese Weise bleibt das Holz geschützt und der edle Glanz des Parkettbodens erhalten.
Fußabtreter und Matten im Eingangsbereich auslegen, um groben Staub, Schmutz und vor allem feinen Sand und Steinchen von draußen abzufangen. Auch Filzgleiter unter Stühlen und anderen Möbelstücken helfen dabei, Kratzer auf der Oberfläche zu vermeiden.
Wenn Putzmittel verwendet werden, dann sollte vor allem beim Parkett reinigen ausschließlich auf spezielle Parkettreiniger zurückgegriffen werden. Unversiegelte Parkettböden benötigen rückfettende Reiniger, die die Imprägnierung stärken. Versiegelte Parkettböden benötigen sanfte Reiniger, die die Lackschicht nicht angreifen.
Informieren Sie sich hier über die besten Fußbodenreiniger für Parkettböden:
Informieren Sie sich hier über die besten Bodenwischer für Parkettböden:
Informieren Sie sich hier über die besten Wischroboter für Parkettböden:
Parkett reinigen: Anleitung
Um für einen hygienisch sauberen und strahlend reinen Fußboden zu sorgen, wird folgendendes Vorgehen beim Parkett reinigen empfohlen:
- Parkett abkehren
- Parkett wischen
- Parkett trocknen
- Parkett nachbearbeiten
2. Parkett wischen
Parkettboden sollte am besten wöchentlich mit einem Bodenwischer oder Sprühwischer feucht gereinigt werden. Dabei darf der Wischbezug allerdings nur nebelfeucht und keinesfalls zu nass sein. Zu hohe Feuchtigkeit beim Wischen kann den Holzboden beschädigen.
3. Parkett trocknen
Nach der Nassreinigung muss der Parkettboden vollständig trocknen. Es dauert in der Regel etwa 30 Minuten, bis sämtliche nassen Stellen getrocknet sind. Währenddessen sollte die Oberfläche nicht betreten werden, damit keine unschönen Abdrücke entstehen.
4. Parkett nachbearbeiten
Parkettboden sollte am besten monatlich nach der Reinigung nachbearbeitet werden. Dabei wird die Schutzschicht der Fußbodenoberfläche aufgefrischt, sodass Schutz und Glanz erhalten bleiben. Bei versiegelten Holzböden wird spezieller Lackschutz verwendet, während für unversiegelte Böden Öl-Refresher oder Bohnerwachs zum Einsatz kommen.
Videozusammenfassung:
Informiere dich auch darüber, wie oft Parkett wischen auf der To-Do Liste deines Reinigungsplanes stehen sollte.
Versiegeltes Parkett reinigen
Am häufigsten wird versiegeltes Parkett eingesetzt. Dabei ist eine spezielle Schutzschicht auf der Oberfläche vorhanden, die das darunter liegende Holz schützt und das Eindringen von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit effektiv verhindert. Die feine Schicht besteht meist aus umweltfreundlichen Materialien, wie beispielsweise Wasserlack, weshalb man diesen Bodenbelag auch als lackiertes Parkett bezeichnet.
Die Reinigung von versiegeltem Parkett ist am einfachsten, da die Schutzschicht das Holz selbst vor äußeren Einwirkungen schützt. Trotzdem darf beim Parkett putzen nicht zu nass gewischt werden, da die Versiegelung im Regelfall nicht überall intakt ist und Wasser ins Holz gelangt und dieses aufquillt. Der Reinigungsbezug des Bodenwischers sollte kräftig ausgewrungen werden, sodass dieser lediglich nebelfeucht ist.
Bei groben Verunreinigungen oder zur Auffrischung des Glanzes können bei versiegeltem Parkett folgende Maßnahmen ergriffen werden:
- Bei der Reinigung des Fußbodens kann eine Mischung aus Wasser und Salmiak zum Wischen verwendet werden.
- Um den Glanz der Fußbodenoberfläche wiederherzustellen, kann der komplette Boden mit kaltem schwarzen Tee gewischt werden.
- Bei hartnäckigen Verschmutzungen können Hausmittel wie Terpentin oder Spiritus zur Entfernung von Flecken genutzt werden.
Ausführliche Informationen zur Reinigung versiegelter bzw. lackierter Parkettböden finden Sie im Ratgeber unter:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von versiegelten Holzböden beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von lackierten Holzböden beachtet werden muss:
Unversiegeltes Parkett reinigen
Bei unversiegeltem Parkett ist werksseitig keine spezielle Oberflächenschicht vorhanden, die das Holz darunter schützt. Der Oberflächenschutz wird hier durch Kalt- und Warmwachsen, Heißeinbrennen oder auch durch Ölen erreicht. Die Schutzschicht selbst besteht dabei aus natürlichen Rohstoffen und ist atmungsaktiv, also verschließt das darunter liegende Holz nicht porenrein. Sie bietet deshalb weniger Schutz gegen Schmutz und Feuchtigkeit, sodass es deutlich aufwendiger ist, gewachstes bzw. geöltes Parkett zu reinigen. Unversiegeltes Parkett muss zudem regelmäßig geölt oder gewachst und gebohnert werden, damit das Holz seinen Glanz behält und keine Abnutzungserscheinungen auftreten. Dazu wird meist eine Hartwachsbehandlung oder Ölimprägnierung durchgeführt.
Folgendes ist beim Wischen von unversiegeltem Parkett zu beachten:
- Es dürfen keine Mikrofasertücher verwendet werden, da deren Struktur das Holz beschädigen kann. Stattdessen sind Baumwolltücher zu bevorzugen.
- Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken und starken Verunreinigungen müssen spezielle Parkettreiniger verwendet werden. Hausmittel sind auf unbehandeltem Parkett tabu!
- Geöltes Parkett bzw. gewachstes Parkett muss regelmäßig mit entsprechenden Pflegeprodukten nachbehandelt werden, damit die Imprägnierung aufgefrischt wird.
Ausführliche Informationen zur Reinigung unversiegelter Holzböden wie gewachstes oder geöltes Parkett finden Sie im Ratgeber unter:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von unversiegelten Holzböden beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von geölten Holzböden beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von gewachsten Holzböden beachtet werden muss:
Parkett reinigen mit Hausmitteln
Obwohl in den meisten Haushalten beim Parkett reinigen zu Spezialreinigern gegriffen wird, gibt es auch ein paar Hausmittel, die für einen sauberen und glänzenden Holzboden sorgen können. Grundsätzlich sollte aber vor dem Einsatz von Hausmitteln beim Parkett reinigen immer ein Testversuch durchgeführt werden. Dabei wird das Hausmittel der Wahl an einer unauffälligen Stelle des Fußbodens, etwa hinter der Couch oder unter einem Schrank, ausprobiert. Auf diese Weise kann festgestellt werden, ob der Bodenbelag tatsächlich nicht durch die Anwendung des Hausmittels beschädigt oder optisch beeinträchtigt wird.
Parkett reinigen mit Hausmitteln – bitte beachten:
- Hausmittel wie Essig, Schmierseife, Spülmittel oder Schwarzer Tee können auf versiegeltem Parkett verwendet werden, da das Holz hier von einer Schutzschicht geschützt wird.
- Da bei unversiegeltem Parkett keine Schutzschicht das Holz schützt, sollten hier keine Experimente mit Hausmitteln durchgeführt werden.
- Auch beim Einsatz von Hausmitteln gilt: Parkett niemals zu nass, sondern nur nebelfeucht wischen. Statt Mikrofasertücher sollten lieber sanfte Baumwolltücher als Wischbezug zum Einsatz kommen.
Die besten Tipps zur Reinigung von Parkett mit Hausmitteln finden Sie unter:
Ausführliche Informationen zur Reinigung von Parkett mit Hausmitteln finden Sie im Ratgeber unter:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von Parkett mit Spülmittel beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von Parkett mit Essig beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von Parkett mit Schmierseife beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von Parkett mit Schwarzem Tee beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von Parkett mit Spiritus beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von Parkett mit Salmiakgeist beachtet werden muss:
Erfahren Sie hier, was bei der Reinigung von Parkett mit Terpentinersatz beachtet werden muss:
Flecken vom Parkett entfernen
Leider lassen sich Flecken im Alltag kaum vermeiden, sodass auch der Parkettboden früher oder später etwas abbekommt. Doch keine Panik! Wer schnell reagiert und die Verunreinigungen mit den richtigen Mitteln behandelt, der wird selbst hartnäckige Flecken wieder los. Bei der Auswahl der passenden Reiniger sollte lediglich die Art des eigenen Fußbodens beachtet werden. Gerade bei unversiegeltem Parkett sollte auf den Einsatz aggressiver Substanzen verzichtet werden. Hier lassen sich beispielsweise bei gewachstem oder geöltem Parkett vor allem mit rückfettenden Reinigern gute Ergebnisse erzielen.
Die besten Tipps, um Flecken von Parkett zu entfernen:
- Flecken sollten schnellstmöglich vom Parkett entfernt werden, bevor sie bleibende Schäden auf der Fußbodenoberfläche anrichten.
- Die meisten Flecken lassen sich ohne großen Aufwand mit einem Wischtuch und etwas Wasser vollständig entfernen.
- Bei hartnäckigen Flecken kann der Einsatz eines speziellen Fleckensprays oder bestimmter Hausmittel die Arbeit erleichtern.
Die besten Tipps zum Entfernen von Flecken auf Parkett finden Sie unter:
Ausführliche Informationen zur Fleckenentfernung von Parkett finden Sie im Ratgeber unter:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Wachs vom Parkett gelingt:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Farbe vom Parkett gelingt:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Wasserflecken vom Parkett gelingt:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Blutflecken vom Parkett gelingt:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Kleberesten vom Parkett gelingt:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Ölflecken vom Parkett gelingt:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Fettflecken vom Parkett gelingt:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Weinflecken vom Parkett gelingt:
Erfahren Sie hier, wie das Entfernen von Nagellack vom Parkett gelingt:
Parkett Grundreinigung und Instandhaltung
Um die Haltbarkeit und Schönheit des Parkettbodens auch über Jahrzehnte hinweg zu erhalten, sollte nach ein paar Jahren eine professionelle Grundreinigung des Parketts erfolgen. Für die Durchführung ist die professionelle Hilfe eines Fachmannes zu empfehlen.
Bei der sogenannten Grundreinigung werden alte Pflegemittel oder Öle restlos von der Oberfläche entfernt, woraufhin diese anschließend gründlichst gereinigt wird. Danach wird die Schutzschicht komplett neu aufgetragen. Je nachdem ob der Holzfußboden gewachst, geölt oder versiegelt ist, werden dafür andere Methoden und Materialien verwendet. So kann gewährleistet werden, dass der Parkettboden sein edles Aussehen behält und die Oberfläche richtig geschützt ist.
Starke Kratzer im Parkett ausbessern
Leider lässt es sich meist nicht vollständig vermeiden, dass es im Laufe der Zeit zu Kratzern oder Beschädigungen an der Oberfläche des Parkettbodens kommt. Sollte es nicht möglich sein diese Mithilfe von Möbelpolitur entfernen zu können, dann kann eine komplette Überarbeitung des Parketts fällig werden. Dabei muss der vollständige Boden abgeschliffen und eventuell auch neu versiegelt werden. Auch diese Aufgaben sollten durch einen Fachmann durchgeführt werden.
Insgesamt ist Parkett reinigen also kein Hexenwerk. Mit dem richtigen Bodenwischer und passenden Reinigungsbezügen lässt sich die Arbeit zudem deutlich erleichtern. Finden Sie das passende Reinigungssystem, damit auch bei Ihnen zu Hause der Parkettboden strahlend sauber wird.
Werden sämtliche Tipps beim Parkett reinigen berücksichtigt, dann wird man sich für lange Zeit über einen unversehrten und glänzend reinen Fußboden freuen können.